Wissenschaftlicher Beirat: Heide Lex-Nalis Preis 2025

 

Zusammensetzung

Die Mitglieder des Beirats werden jährlich bzw. für die Dauer des Vergabeprozesses vom EduCare-Vorstand angefragt und berufen. Der Beirat setzt sich aus Mitgliedern von EduCare und der Sektion Elementarpädagogik der ÖFEB sowie Wissenschaftler*innen der Universitäten Wien, Innsbruck und Salzburg, der Pädagogischen Hochschulen Salzburg und Wien sowie der Fachhochschule FH Campus Wien zusammen.

Entscheidung

Die Entscheidung zur Vergabe der Preise wird nach den Vergabe-Kriterien der Richtlinien vorgenommen. Die Mitglieder des Beirats schätzen die Qualität der eingereichten und anonymisiert vorliegenden Arbeiten nach einer Phase des Lesens und autonomen Begutachtens im Rahmen von Beiratstreffen ein und einigen sich auf die zu prämierende Arbeit der jeweiligen Kategorie.

Anonymisierung

Sowohl der/die Autor*in der Arbeit, als auch der/die Betreuer*in sowie die Hochschule und das Studium, im Rahmen dessen die Arbeit verfasst wurde, wird für den Beirat unkenntlich gemacht und bleibt dies für den gesamten Prozess der Begutachtung.

Zuerkennung

Für die Zuerkennung des Preises müssen die KO-Kriterien erfüllt werden. Sollen in einer Kategorie keine Arbeiten eingereicht werden bzw. keine der eingereichten Arbeiten alle Kriterien erfüllen, entscheidet der Beirat, ob der Preis in dieser Kategorie (in diesem Jahr) nicht vergeben wird oder in einer der anderen Kategorien ein 1. und ein 2. Preis vergeben werden. Es können zwischen 3 und 14 Punkte erreicht werden. Der Preis wird in jeder der drei Kategorien an jene Person vergeben, die in der jeweiligen Kategorie die meisten Punkte erreicht. Bei Punktegleichstand wird im Beirat über die Vergabe abgestimmt (einfache Stimmenmehrheit).

Call zum Heide Lex-Nalis Preis 2025

Heide Lex-Nalis hat zeit ihres Lebens (1950-2018) Gesellschaft, Medien, Bildungspolitik und Wissenschaft sensibilisiert, die Elementarpädagogik in Österreich nach internationalem Vorbild zu modernisieren und zunehmend hinsichtlich Ausbildung, Forschung und Lehre zu akademisieren. Als Soziologin, Pädagogin und engagierte Aktivistin der Elementarpädagogik setzte sie Themen wie die sozioökonomische Bedeutung der elementaren Bildung oder auch mögliche Konsequenzen von Struktur- und Prozessqualität in der Ausbildung und Praxis der elementarpädagogischen Bildung in den Fokus ihres Denkens und Wirkens.

Trotz Gegenwind wagte Heide Lex-Nalis stets den kritischen Blick auf die gesellschaftspolitische Bedeutung der elementarpädagogischen Bildungssysteme zu richten sowie die Notwendigkeit einer inklusiv gestalteten Elementarpädagogik hervorzuheben. Ihre Gedanken und Haltungen finden bis heute in den Zielsetzungen und Aktivitäten des Vereins EduCare ihren Hafen, welchen sie als Mitbegründerin geprägt hat. Heide Lex-Nalis‘ Vision, die Elementarpädagogik auch im tertiären Bildungsbereich zu verankern, wird seit 2013 durch kontinuierlich steigende Zahlen an Qualifikationsarbeiten mit elementarpädagogischen Fragestellungen zusehends Wirklichkeit. Um dieser Entwicklung eine Bühne zu geben, organisiert EduCare im Jahr 2025 zum vierten Mal den Heide Lex-Nalis Preis.

Der Verein EduCare, als haupttragende Organisation, kooperiert im Zuge des Heide Lex-Nalis Preises mit Bildung Grenzenlos und der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB).

Der Heide Lex-Nalis Preis wird jeweils an eine Person für besonders herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten in den Kategorien Bachelorarbeit, Masterarbeit sowie Dissertation verliehen.

Das Vorschlagsrecht für die Nominierung von potenziellen Preisträger*innen obliegt den Erstbetreuer*innen bzw. Erstbegutachter*innen der Qualifikationsarbeiten nach Rücksprache mit den Verfasser*innen.

Diese Vorschläge durch die Betreuer*innen bzw. Gutachter*innen sind mit dem Betreff „Heide Lex-Nalis Preis 2025“ bis 15. August 2024 per Mail an office@plattform-educare.org einzubringen. Alle formal korrekt eingelangten Einreichungen werden anschließend einer facheinschlägig besetzten Jury übermittelt, welche die drei Preisträger*innen (BA/MA/DR bzw. PhD) ermittelt. Im Dezember 2024 werden die Preisträger*innen per Mail informiert und offiziell zur Preisverleihung am 24. Jänner 2025 eingeladen.

Es können Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen vorgeschlagen werden, die zwischen 20.04.2023 und 30.07.2024 an einer österreichischen Hochschule abgeschlossen, mit „Sehr Gut“ beurteilt wurden und sich mit einer elementarpädagogisch relevanten Forschungsfrage im Kontext folgender drei Forschungsgegenstände befassen:

  • Sozio-ökonomische Perspektiven auf elementare Bildung
  • Strukturqualität und Prozessqualität in der Elementarpädagogik
  • Inklusive Elementarpädagogik

Folgende Dokumente sind bei der Einreichung zu übermitteln:

  • Ausgefülltes Vorschlagsformular (siehe Formblatt), welches den Abstract der Arbeit und eine schlüssige Begründung durch den/die Erstbetreuer*in bzw. Erstbegutachter*in beinhaltet
  • Vollständige vorgeschlagene Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation (inkl. Abstract) im PDF-Format, die im Rahmen eines Bachelor-, (konsekutiven) Master- oder Doktoratsstudiums an einer österreichischen Hochschule verfasst wurde
  • Eine anonymisierte Fassung der Arbeit im PDF-Format: Streichen bzw. schwärzen aller Namen und Informationen, aus denen der/die Autor*in, Betreuer*in sowie die Hochschule hervorgehen, um eine unbefangene Begutachtung durch den wissenschaftlichen Beirat zu ermöglichen
  • Gutachten zur eingereichten Arbeit: Verpflichtend bei Masterarbeiten und Dissertationen, optional bei Bachelorarbeiten.

Die Heide Lex-Nalis Preisverleihung findet am Tag der Elementarbildung, Freitag, 24. Jänner 2025, in Salzburg statt. Genauere Informationen zum Ablauf sowie zur Örtlichkeit werden zeitgerecht kommuniziert.

Start typing and press Enter to search